Kölderer

Kölderer
Kọ̈lderer,
 
Jörg, Maler und Baumeister, * Weiler Hof (Gemeinde Inzing, Oberinntal), ✝ Innsbruck vor dem 18. 8. 1540; war ab 1500 Hofmaler, seit 1518 auch Hofbaumeister Kaiser Maximilians I. Kölderer schuf Fassadenmalereien in Innsbruck (Goldenes Dachl), Tafelbilder und Miniaturfolgen (»Jagdbuch Kaiser Maximilians I.«, 1500, Brüssel, Bibliothèque Royale; »Tiroler Fischereibuch«, 1504, Wien, Österreichische Nationalbibliothek), auch Entwürfe zu Kaiser Maximilians »Ehrenpforte« und »Triumphzug« (zwischen 1507 und 1512).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölderer — ist der Familienname folgender Personen: David Kölderer von Burgstall († 1579), Bischof von Regensburg Jörg Kölderer (* um 1465/70; † 1540), ab 1494 Hofmaler und dann ab 1518 auch Hofbaumeister Kaiser Maximilians I. Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Kolderer — Jörg Kölderer: Das Innsbrucker Zeughaus um 1507 Jörg Kölderer (* um 1465/70 in Weiler Hof bei Inzing, Tirol; † Juli 1540 in Innsbruck, Tirol) war ab 1494 Hofmaler und dann ab 1518 auch Hofbaumeister Kaiser Maximilians I. Kölderer lieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Kölderer — Jörg Kölderer: Das Innsbrucker Zeughaus um 1507 Jörg Kölderer (* um 1465/70 in Weiler Hof bei Inzing, Tirol; † Juli 1540 in Innsbruck, Tirol) war ab 1494 Hofmaler und dann ab 1518 auch Hofbaumeister Kaiser Maximilians I. Kölderer lieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • David Kölderer von Burgstall — († 22. Juni 1579) war Bischof von Regensburg von 1567 bis 1579. Biografie David Kölderer von Burgstall studierte Theologie an der Universität Freiburg und an der Universität Ingolstadt. Nach der Priesterweihe 1561 war er Kustos und Domdekan in… …   Deutsch Wikipedia

  • Blide — mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide (griech. palida: schleudern, deutsch auch Tribock, Tribok, pl. Triboke vom lat. Trabatium, englisch Trebuchet, französisch Trébuchet) war die größte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gigglberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Adelsgeschlechter — Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Johann Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien mit weiteren Ergänzungen. Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über bayerische Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayrischer Adelsgeschlechter — Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über bayerische Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Herkunft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wiespach — p1 Schloss Wiespach Entstehungszeit: 13. Jh. Burgentyp: Niederungsburg (Umbau frühbarockes Landschloss) Erhaltungszustand: Erhalten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”